🍇 Alkoholfreier Wein – Genuss ohne Promille

Alkoholfreier Wein ist längst mehr als nur ein Ersatz – er ist ein echter Genuss für alle, die auf Alkohol verzichten möchten, ohne auf Geschmack zu verzichten.

Doch wie wird alkoholfreier Wein eigentlich hergestellt?

🍷 Wie entsteht alkoholfreier Wein?

Anders als Traubensaft wird alkoholfreier Wein ganz normal vinifiziert, also wie herkömmlicher Wein aus Trauben vergoren. Dabei entsteht zunächst ein richtiger Wein mit Alkohol.

Erst nach der Gärung wird dem Wein der Alkohol schonend entzogen – durch moderne Verfahren wie:


: Der Alkohol wird bei niedrigen Temperaturen entzogen, wodurch Aromen und Struktur erhalten bleiben.


: Dabei werden Alkohol und Wasser durch feine Membranen gefiltert und später ohne den Alkohol wieder zusammengeführt.


: Ein High-Tech-Verfahren, das Aroma- und Alkoholbestandteile trennt und anschließend das Aroma wieder zusetzt.

So bleibt das typische Weinprofil mit seinen Fruchtnoten, der Säurestruktur und dem Terroir-Geschmack weitgehend erhalten – ganz ohne Alkohol (max. 0,5 % vol.).

  • 1. Vakuumdestillation (unter Vakuum)

    🔧 Am weitesten verbreitet
    Bei diesem Verfahren wird der Alkohol unter vermindertem Druck (Vakuum) bei niedrigen Temperaturen (ca. 30 °C) aus dem Wein verdampft.

    Das schont die Aromen und Struktur des Weins, da die Erhitzung geringer ist als bei normaler Destillation.

    ✅ Vorteile:

    Guter Aromenerhalt, Guter Aromenerhalt, Effizient und kostengünstig

  • 2. Spinning Cone Column (Zentrifugaltechnik)

    🌪️ Hochmodern und aromaschonend
    Diese Methode nutzt rotierende Kegel in einer Säule, um zuerst die flüchtigen Aromastoffe zu entnehmen und zu speichern, dann den Alkohol abzutrennen, und zum Schluss die Aromen wieder zurückzugeben.

    ✅ Vorteile:

    Sehr präzise Aromarückgewinnung, Ideal für Premiumprodukte, Besonders weinspezifisches Geschmacksprofil

  • 3. Umkehrosmose (Reverse Osmosis)

    💧 Technisch aufwendig, aber wirkungsvoll
    Dabei wird der Wein durch spezielle Membranen gepresst. Wasser und Alkohol werden herausgefiltert, Aromen und Extraktstoffe bleiben zurück.

    Im Anschluss wird der Wein mit entalkoholisiertem Wasser rekonstituiert.

    ✅ Vorteile:

    Kein Erhitzen notwendig, Gut geeignet für hitzeempfindliche Weine, Stabiler Geschmack

  • 4.Membranverfahren

    Technisch aufwendig, aber wirkungsvoll
    Dabei wird das Getränk (z. B. Wein) durch spezielle halbdurchlässige Membranen gepresst.
    👉 Alkohol und Wasser werden herausgefiltert,
    👉 Aromen und Extraktstoffe bleiben erhalten.

    Anschließend wird das Getränk mit entalkoholisiertem Wasser wieder rekonstruiert – so bleibt der Geschmack möglichst originalgetreu.

    Vorteile:

    Kein Erhitzen notwendig, Gut geeignet für hitzesensible Produkte, Stabiler Geschmack, da Aromen erhalten bleiben, Moderne, energieeffiziente Methode